sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politische Wissenschaft, Journalistik und Kriminologie studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, als Redakteur bei ZEIT Online und P.M. History gearbeitet und als selbstständiger Journalist für ZEIT, PM, PM History, Stern, Spiegel Geschichte, G/Geschichte, Geo Epoche und andere Medien. Hat über Piraterie auf dem Mittelmeer promoviert. Die Doktorarbeit erschien 2018 bei edition lumiere.
Hauke Friederichs interessiert sich für Krisen und Konflikte, Armeen und Rüstung, Kriminologie und Verbrechensbekämpfung und viele andere Themen. Bei S. Fischer veröffentliche er 2018 gemeinsam mit Rüdiger Barth "Die Totengräber". Ein Buch über die letzten Tage der Weimarer Republik. Danach folgte 2019 "Funkenflug" über den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Am 15. März 2021 erscheint "Das Wunder von Dünkirchen" im Aufbau-Verlag. Es beschreibt die Rettung von mehr als 300.000 Soldaten der Alliierten während der deutschen Westoffensive 1940.
In die Wahlkabine wollte in dem frühen 19. Jahrhundert kaum ein Amerikaner freiwillig gehen. Die gelebte Demokratie war in den Vereinigten Staaten wenig populär. Und ihre Parolen längst nicht immer treffend: Gleichheit für alle, das beinhaltete weder Frauen, noch Schwarze, noch Indianer oder Mexikaner – und manchmal sogar Juden. Gemeint waren weiße christliche Männer.
In den USA hatten um das Jahr 1800 nur "knapp vier Prozent der Gesamtbevölkerung das Wahlrecht – gerade mal ein Prozent mehr als in Preußen", schreibt Hedwig Richter im Magazin "ZEIT Geschichte". "Bis 1830 stieg der Anteil auf knapp neun Prozent. Zum Vergleich: In Württemberg durften ab 1819 beispielsweise 14, in Baden nach der Verfassung von 1818 sogar 17 Prozent der Bevölkerung wählen."
In den 1820er Jahren weiteten die Vereinigten Staaten das Wahlrecht aus. Das geschah nicht durch Druck von der Straße – der "einfache Bürger" forderte nicht die politische Mitbestimmung. "Vielmehr versuchten die Parteien, ihre Mehrheit mit neuen Wählern zu sichern. Andrew Jackson, der Präsident der 1830er Jahre, ein Haudegen, Kriegsheld und Indianerschlächter, wurde zum neuen Idol der Demokratie und Inbegriff einer gewandelten demokratischen Männlichkeit. Den alten Eliten erschien er als Provokation, und wer Verstand und Kultur besaß, missbilligte den Selfmademan." Um Wähler zu gewinnen, boten die Parteien bei der Stimmabgabe Alkohol oder Essen an – teilweise verkauften die Wahlberechtigten ihr Stimmrecht auch: für einen Dollar.
Quelle: Hedwig Richter zeit.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.