sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Fundstücke Zeit und Geschichte
Seit der ersten Stunde als Kurator bei Forum dabei: Dirk Liesemer arbeitet als Journalist für Magazine wie mare und G/Geschichte. Er hat Politik, Philosophie und Öffentliches Recht studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, immer mal wieder in Redaktionen gearbeitet und ehrenamtlich eine Reihe von Recherchereisen mitorganisiert und begleitet. Bisher fünf Bücher, darunter "Café Größenwahn" (2023), ein Ausflug zu den großen Kaffeehausliteraten des Fin de Siècle. Foto: Andreas Unger
Vor zweieinhalb Jahren hatte ich hier auf ein vorbildliches Projekt der New York Times aufmerksam gemacht: In "1619" wird die Geschichte der ersten Sklaven erzählt, die in eben jenem Jahr in die damals britischen Kolonien Nordamerikas verschleppt wurden.
Das Projekt schlug ein. Seither wird in den USA heftig über die Identität der Nation gestritten: Ist George Washington einfach nur ein Revolutionsheld? Sollte Thomas Jefferson weiter als großer Gründungsvater geehrt werden, obwohl er doch ein Sklavenhalter war? Muss überhaupt die Geschichte der Sklaven nicht viel mehr gewürdigt werden? Oder ist alles ganz anders: Führen Projekte wie "1619" nicht zu einer Zersetzung der US-Kultur? (Als wäre Zersetzung per se etwas schlechtes.)
All dies sind nicht einfach nur akademische Fragen, die in Amerika ergebnisoffen und faktenbasiert debattiert werden. Vielmehr haben sich die Parteien dieser Fragen angenommen, um sie – was völlig verrückt ist – mithilfe von Gesetzen zu entscheiden.
Das viertelstündige DLF-Feature von Uli Hufen gibt einen guten Überblick über eine Debatte, die als "history war" (Geschichtskrieg) gerade erst begonnen haben dürfte. Kompromisse zeichnen sich bislang ebenso wenig ab wie die Erkenntnis, dass sich ein zwiespältiges Erbe, wie es Washington und Jefferson hinterlassen haben, gerade nicht mal eben in eine Schublade einsortieren lässt.
Ich denke, man wird mit Ambivalenzen leben müssen wie auch die hiesigen, weit weniger wilden Debatten um Kant und Hegel zeigen. Menschen einfach als gut oder böse zu markieren, klappt nicht – und das wäre auch so langweilig wie denkfaul.
Quelle: Uli Hufen Bild: AP Photo/Richard ... www.deutschlandfunk.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Zeit und Geschichte als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Ich wühle mich gerade durch Howard Zinns "A People's History Of The United States" von 1980, jetzt bei 250 von gut 700 Seiten, somit in den Jahrzehnten nach dem Bürgerkrieg. Das Standardwerk beginnt mit Columbus, schon da dreht es einem den Magen um, und es hört dann nur noch sporadisch kurz einmal auf. Dieses Land ist auf so viel Blut, Tränen und unverhohlener Gewalt gebaut, außerdem auf eine sich immer mehr serlbst bedienende Machtelite … da kommen wohl nur wenige andere Staaten mit. Abgesehen von einigen tadelnden Bemerkungen über die Sklaverei, noch seltener über den Genozid an den Natives hat kaum etwas davon in unserem Geschichtsunterricht stattgefunden, geschweige denn im US-amerikanischen.