Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Zeit und Geschichte

Das nächste große Ding der Geschichtsforschung: das Großreich

Hauke Friederichs
Journalist und Autor
Zum User-Profil
Hauke FriederichsMontag, 07.05.2018

Die Vereinigten Staaten von Amerika wirken schwach wie lange nicht mehr. Die Europäische Union schwächelt, Großbritannien vollzieht den Brexit, Europa-Skeptiker sind auf den Vormarsch. Und China steht vor großen wirtschaftlichen und ökologischen Problemen. Steht der Fall der großen Mächte unmittelbar bevor? Politologen beschäftigen sich seit längerem mit diesem Thema – und nun interessiert sich auch die Geschichtswissenschaft (wieder) für das Entstehen und das Scheitern von Großreichen.

Seit gut drei Jahrzehnten bestimmen verschiedene Trends die Geschichtsschreibung: zunächst stand der Nationalstaat nach 1990 im Mittelpunkt, dann transnational-europäische Fragestellungen in den frühen nuller Jahren bis hin zur Globalgeschichte in den vergangenen Jahren. 

"Das Allerneueste ist jetzt eine Wiederbefassung der Historiker mit der Geschichte großer Reiche", schreibt Florian Keisinger in der FAZ.

Überraschend ist das nicht, führt man sich vor Augen, dass die Zunft bei der Auswahl ihrer Themen traditionell nah am politischen Zeitgeist segelt und dass die Europäische Union selbst unübersehbare Züge eines (krisengeschüttelten) Imperiums aufweist.

Zu erwähnen ist hier etwa das Buch „Habsburg“. Geschichte eines Imperiums 1740–1918" des amerikanischen Historikers Pieter M. Judson (C. H. Beck). Er beschreibt die Kritik an den Habsburgern – die fatal an den Europa-Diskurs seit der europäischen Finanz- und Staatsschuldenkrise erinnert. Könnte Europa heute besser dastehen, wenn die richtigen Lehren aus der Geschichte des Habsburgerreiches gezogen worden wären? 

Damals wie heute fehlte zumindest "Pragmatismus, Toleranz gegenüber regionalen Eigenarten sowie die mit Nachdruck vorangetriebene Schaffung umfassend partizipativer Institutionen", findet Keisinger und er nennt weitere Bücher. Vergessen werden sollte aber nicht der Klassiker schlechthin, wenn es um den Abgesang der Supermächte geht. Paul Kennedys "Aufstieg und Fall der großen Mächte" aus dem Schicksalsjahr 1989.

Das nächste große Ding der Geschichtsforschung: das Großreich

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.