Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Volk und Wirtschaft

Kapital und Ressentiment?

Thomas Wahl
Dr. Phil, Dipl. Ing.
Zum Kurator'innen-Profil
Thomas WahlSamstag, 03.04.2021

Wenn Philosophen und Literatur-/Kulturwissenschaftler eine neue Geschichte des Kapitals schreiben (wollen), dann entsteht meist eine abstrakte und intellektuell herausfordernde Vernetzung von Begriffswelten etwas jenseits der Empirie. Von denen man allerdings nicht genau weiß, ob da die Welt den Begriffen und Abstraktionen angepasst wird oder eher umgekehrt. Haben wir es hier mit einer neuen Scholastik zu tun (wie Klaus-Rüdiger Mai in der NZZ nahelegt),

die aus dem Begriff ableite(t), was wirklich sein müsse, und deshalb die Beziehung von Wirklichkeit und Erfahrung einsparen könne. Hans Blumenberg stellte diesen Illusionisten die Realisten gegenüber: «Realist ist, wer eingesteht und zugesteht, was ihm unmöglich passen kann und obwohl es ihm verquer liegt. Realität ist, was das Konzept durchbricht, auch und gerade das einer Ideologie.»

Jedenfalls sollte man nicht zu viele Gewissheiten hinter den Begriffen vermuten. 

Lese ich das Interview mit Joseph Vogl (Professor für Neuere deutsche Literatur, Literatur- und Kulturwissenschaft/Medien an der Humboldt-Universität) in "Soziopolis" zu einer  neuen "kapitalistischen Ontologie", finde ich zunächst die von ihm gestellten Fragen, etwa zu den Begriffen Basis und Überbau, richtig und spannend. Die Gegenüberstellung von Basis und Überbau scheint

zwar eine klare Sortierung ökonomischer und sozialer Faktoren zu bieten – etwa zwischen Produktivkräften und Produktionsverhältnissen oder zwischen materiellen Voraussetzungen und irgendwie geistigen Manifestationen. Allerdings wird diese Dualität bei genauem Hinsehen recht unklar und verliert ihre begriffliche Schärfe: Gehört die doppelte Buchführung zur Basis oder zum Überbau? Wohin sortiert man pädagogische Praktiken oder die Disziplinarmächte? Die Thermodynamik und den physikalischen Arbeitsbegriff? Oder die gegenwärtige Informationstheorie? Auf welcher Seite operieren Zentralbanken? 

Aus solchen Grauzonen der Zuordnung von realen Prozessen zu konzeptionellen bzw. theoretischen Begriffen, leitet Vogl ab, 

dass bestimmte Affektlagen – wie eben das Ressentiment – nicht nur Effekte und Produkte, sondern womöglich auch Ressourcen und Produktivkräfte im Wirtschaftssystem darstellen.

Richtig ist sicher, dass man, je nach Zuneigung oder Ablehnung einer Gesellschaftsdeutung, andere Zuordnungen treffen wird. Und zwar solche, die vermutlich produktiv wirken können oder eben kontraproduktiv erscheinen. Oder sowohl als auch? Vorurteile und Ressentiments spielen immer eine Rolle im Weltbild und daher in der Analyse der Realität. Generell sind solche "Unschärferelationen" nicht wegzudenken, in Demokratien eine der Grundlagen sowie Gründe für politische Auseinandersetzungen.

Ich bin mir nicht sicher, ob mit der Entstehung des Kapitalismus (neben Rationalisierungsprozessen und dem Aufstieg der kaufmännisch rechnenden Vernunft) wirklich 

christliche Todsünden oder Hauptlaster wie Geiz, Neid und Verschwendung ... nun produktiv gewendet und von der Feststellung begleitet (wurden), dass sich weniger die Tugenden denn vielmehr ungehemmte Passionen und Begierden als besonders erfinderisch, listig und schöpferisch erweisen. 

Sicher ist richtig, dass man Gefühle und Leidenschaften nicht bloß als innerpsychische Regungen begreifen darf. Sie sind in jeder Gesellschaft konstituierend für soziale Beziehungsgefüge, "als eine Art Basis für die Zirkulation sozialer Energie". Das ist nun wirklich nicht typisch für "den Kapitalismus". Auch wenn laut Vogl bereits Adam Smith in seiner Theorie der ethischen Gefühle meinte, die bürgerliche Gesellschaft würde 

nicht nur durch einen Kreislauf von Sympathien zusammengehalten. Die Marktgesellschaft wird auch durch diabolische Affekte angetrieben, durch resentment oder ‚Vergeltungsgefühle‘, sofern es in dieser Ökonomie zwangsläufig ums Verdienen, ums Belohnen und Bestrafen geht. Ohne die Mobilisierung von Affekten gibt es keinen einträglichen Geschäftsverkehr, Affekte wären hier also so etwas wie eine produktive Selbsterregung des Systems.

In welcher Gesellschaft war das wirklich anders. Vielleicht im real existierenden Sozialismus, der keine produktive Selbsterregung des Systems hervorbrachte? Jedenfalls denke ich, es waren eher die von M. Weber genannten Rationalisierungstendenzen, der Zusammenhang zwischen protestantischer Ethik und dem Geist des Kapitalismus (die ja auch eine Zähmung der Begierden erfordern) bestimmend. Das macht den Unterschied, auch wenn menschliche Begierden immer wieder durchbrechen ...

Kapital und Ressentiment?

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 2
  1. Achim Engelberg
    Achim Engelberg · vor fast 4 Jahre

    Ebenfalls ein gutes Gespräch.

    Ergänzend:
    https://www.piqd.de/us...

    1. Thomas Wahl
      Thomas Wahl · vor fast 4 Jahre

      Gute Kritik ....

      https://www.zeit.de/20...
      "Mit Büchern wie Das Gespenst des Kapitals (2010) oder Der Souveränitätseffekt (2015) wurde der Geisteswissenschaftler Vogl zum Star einer jüngeren kritischen Szene. Vogl kritisiert den Kapitalismus weniger als Wirtschaftsformation denn als Zusammenspiel von Strategien und Praktiken, die Gesellschaft, Kultur und Geschichte verformen und eine neue totale Herrschaft erzeugen. Er schreibt: "Der Zusammenhang von Überakkumulation und Ungleichheit zeigt auch eine Subordination sozialer und ökonomischer Reproduktion unter die Reproduktionszyklen des Finanzkapitals an."
      Das könnte man vermutlich einfacher ausdrücken, aber das theoretische Vokabular spielt hier eine besondere Rolle. In Vogls Sicht unterscheidet sich der datenkapitalistische Überbau von seiner Basis kaum noch, was heißt, den Kapitalismus begleiten eigene Sprachformen und Wahrheiten, auch eigene, starke Erkenntnistheorien, kurz: Er ist eine Totaltäuschung, die einen entschlossenen Übertritt in die Sphäre des "Wissens" erforderlich macht. Diesen Sprung zu tun, sind Leserin und Leser aufgerufen – und das kann dann nicht Wohlfühl-Lektüre bedeuten. Zwar stürzt niemand ins kalte Wasser neuer Einsichten, wagt damit aber einen moralischen Sprung. Wer Vogl folgt, fällt weich in den weitverbreiteten antikapitalistischen Konsens und gehört zu den Wissenden. Die Originalität besteht hier im Orthodoxen, und solange dieser Reflex noch funktioniert, liegt für die Beteiligten Wahrheit vor."

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Volk und Wirtschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.