Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Literatur

NICHTS IST VERGANGEN

Quelle: ss

NICHTS IST VERGANGEN

SABINE SCHOLL
Autorin
Zum User-Profil
SABINE SCHOLLMontag, 19.10.2020

Das Außerordentliche an Ludwig Lahers Werk ist seine Wirkung über das Buch hinaus. Überdies lebt der Autor dort, wo er zu Untaten des Nationalsozialismus recherchiert, u.z. in der Nähe eines ehemaligen Arbeitserziehungs- und Zigeuneranhaltelagers im österreichischen Weyer. Das bedeutet, dass er sich mit Reaktionen auf sein Tun vor Ort auseinandersetzen muss. So arbeitet er gegen ein gängiges Entschuldigungsmuster, mit dem nach dem 2. Weltkrieg hantiert wurde, dass es nämlich besser wäre, über die Vergangenheit zu schweigen, da ab nun Täter und Opfer in Frieden zusammenleben müssten. Laher ist angetreten, diese kollektive Amnesie und ihre Folgen für die Nachkommen zu durchbrechen.

Im Zentrum seiner Darstellungen stehen meist männliche Protagonisten, so auch in seinem gerade erschienenen Buch Schauplatzwunden. In einem Zeitraum von rund 20 Jahren trug Laher Material über die dargestellten Personen zusammen: Lebensdokumente, Taufbücher, Berichte von Augen- und Ohrenzeugen, Interviews mit Überlebenden, Nachkommen und Opfern. Absicht von Schauplatzwunden sei es, einige der Menschen, die im Lager Weyer festgehalten und malträtiert wurden, „ihrer Spurlosigkeit zu entreißen“.

Anders als in früheren Werken werden dieses Mal Täternamen nicht verfremdet. Der Autor nennt als Grund dafür die mittlerweile durch historische Forschungen erbrachten Beweise, welche ebenfalls Klarnamen verwenden. Und so wie Laher die Porträtierten stets mit Vor- und Nachnamen bezeichnet, sind auch Ortsnamen sowie Datumsangaben für heutige Leser verifizierbar.

Lahers pädagogischer Absicht entspricht die Entscheidung für einen allwissenden Ich-Erzähler, der den Überblick über alles und alle bewahrt. Im Tonfall eines Chronisten werden Täter benannt, die Auswirkungen ihrer Taten auf das Leben und Sterben ihrer Opfer geschildert. Das moralische Urteil ist von vornherein klar, Zweifel sollen nicht aufkommen. Durch die Einführung des Ich-Erzählers wird Identifikation ermöglicht. Der Leser selbst könnte dieses Ich sein. Gleichzeitig gibt der Ich-Erzähler äußerste Objektivität vor. Er weiß besser Bescheid als Zeitzeugen, deren Erinnerungsapparat aus verschiedenen Gründen nicht ausreichend funktioniert. Der Ich-Erzähler verkörpert das historische Gedächtnis. Vage persönliche Erinnerungen werden mit exakten Recherche-Ergebnissen konfrontiert und in ihrer Brüchigkeit sichtbar gemacht. Dieses langwierige Verfolgen von Spuren und Entschlüsseln bürokratischer Rechtfertigungen verdeutlicht das Dilemma, radikal zerstörte Lebenswege nachträglich zu dokumentieren. Sprache war dabei mitentscheidend, so etwa in der Verwendung von Worten für Todesarten, welche die Täter erfanden, um die Wahrheit hinter ihren Morden zu verstecken, wie etwa „Lebensschwäche“ oder „Herzfleischentartung“.

„Nichts ist vergangen“, behauptet der Ich-Erzähler, und weist so auf sein Anliegen, aufzuzeigen, welche Langzeitfolgen eine nach dem Krieg nur teilweise erfolgte Entnazifizierung und Aufarbeitung hervorgerufen hat. Da in der Gegenwart jederzeit und überall die Gefahr eines Rückfalls droht, ist der Autor aufgerufen, sich auch jenseits seiner Schreibarbeit zu engagieren. Dieses Beharrungsvermögen und Lahers Mut, sich mit schuldhaften Verstrickungen, die bis heute nachwirken, anzulegen, sind wahrscheinlich einzigartig.

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Literatur als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.