Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Technologie und Gesellschaft

Der urbane Raum und Spiel(-Technologie): Nudgen, Vermarkten, Vermüllen?

Christian Huberts
Ein mächtiger™ Kulturwissenschaftler! / A mighty™ Cultural Scientist!
Zum User-Profil
Christian HubertsMittwoch, 22.11.2017

Spielerische Angebote im Stadtraum können etwas sehr Übergriffiges an sich haben: Treppen, die zu Klaviertasten gemacht werden, nudgen uns dazu, nicht mehr die Rolltreppe zu benutzen. Touchscreens an Ampelanlagen vertreiben auch das letzte Bisschen an ungenutzter Zeit aus dem Alltag. Und Augmented-Reality drängt sich zunächst unsichtbar in die Realität, um anschließend Konsumenten in erwünschter Weise zu lenken. »Don’t make games«, proklamiert daher etwa der Spielwissenschaftler Miguel Sicart. Seine alternative Idee:

[L]et's look at how people are already playing in the city. What kind of playful behaviours are already happening there, and see if there's any way of enhancing them, instead of substituting or imposing on them. Do people really need new forms of play if they're already playing in the city?

Thomas McMullan nimmt diese Aussage für Alphr zum Anlass, um mit weiteren Experten über die Zumutungen und Chancen der urbanen Durchdringung mit Spiel(-Technologie) zu reden. Alle sind sich darin einig, dass die »Gamification« der Stadt durchaus Kommunikation, Gesundheit und weitere positive Aspekte fördern kann. Gleichzeitig formulieren sie aber auch Grenzen. Was in der einen Gemeinde funktioniert, kann in einer anderen schwierig werden – gerade wenn sozio-ökonomische Unterschiede eine Rolle spielen. So macht etwa die Datengrundlage von Pokémon Go die App außerhalb von wohlhabenden, weißen Nachbarschaften deutlich schlechter spielbar. Auch die Kolonialisierung des virtuellen öffentlichen Raums durch kommerzielle Marken ist ein Problem. So hat etwa Snapchat in Kooperation mit dem Künstler Jeff Koons eine Augmented-Reality-Variante der Ballon-Hunde in den Central Park von New York verpflanzt. Die Einwohner reagierten spielerisch und New-York-typisch auf die Vereinnahmung ihres Parks: mit virtuellem Graffiti.

Der urbane Raum und Spiel(-Technologie): Nudgen, Vermarkten, Vermüllen?

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Technologie und Gesellschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.