sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Christian Huberts, Jahrgang 1982, studierte »Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis« an der Universität Hildesheim und arbeitet seit 2009 als kultur- und medienwissenschaftlicher Publizist mit Sitz in Berlin. Sein inhaltlicher Fokus ist die digitale Spielkultur in allen Facetten.
Er tritt regelmäßig als Experte für digitale Spiele bei Kulturveranstaltungen sowie im Rundfunk und Fernsehen auf. Zuletzt hat er unter anderem den Game-Studies-Sammelband »Zwischen|Welten: Atmosphären im Computerspiel« im vwh-Verlag herausgegeben, das »Handbuch Gameskultur« des Deutschen Kulturrats und des Branchenverbands game redaktionell betreut sowie das Berliner Studio waza! Games als Associate Producer bei der Entwicklung der politischen Bildungs-App Konterbunt unterstützt. Für die Stiftung Digitale Spielekultur arbeitete er von März 2020 bis August 2024 unter anderem als Projektmanager für die Initiative »Erinnern mit Games« und als Projektleiter von »Let’s Remember!«. Daneben schreibt er für wissenschaftliche Publikationen, Kulturmagazine sowie Online-Zeitungen diverse Artikel über die Partizipation an virtuellen Welten und die Kultur von Computerspielen.
Die Idee, mit einem Computerspiel auf die Eigenschaften und Verbreitungsmechanismen so genannter »Fake News« aufmerksam zu machen, ist nicht neu. Die Game-Designerin Amanda Warner hat bereits im vergangenen Jahr ein entsprechendes Browser-Game entwickelt. Seit kurzem liegt Fake It To Make It sogar in deutscher Sprache vor.
Das Problem solcher Computerspiele, die auf reale Probleme aufmerksam machen wollen, bleibt jedoch, dass sich noch nicht genau sagen lässt, in welcher Weise sie eine Veränderung von Handlungen oder Einstellungen bewirken. Im schlimmsten Fall vermitteln sie den Spielenden genau das Gegenteil der intendierten Botschaft.
Das interdisziplinäre Kollektiv DROG, bestehend aus Akademiker*innen, Journalist*innen und Medien-Expert*innen, versucht dieses Problem in ihrem Spiel Bad News unmittelbar anzugehen. Nicht nur ist das Browser-Game gegenüber Fake It To Make It noch einmal deutlich pointierter, es befragt die Spielenden auch regelmäßig zu ihrer Einstellung und testet (freiwillig) ihre Fähigkeit, »Fake News« zu erkennen.
Aus den durch das Spiel gesammelten Daten wollen Wissenschaftler*innen des Cambridge Social Decision-Making Lab eine Studie entwickeln, die Auskunft darüber gibt, ob Bad News selbst eine schlechte Nachricht ist oder die Spielenden tatsächlich gegenüber Falschmeldungen »immunisieren« kann.
Quelle: Ian Sample Bild: Drog/www.fakenews... EN theguardian.com
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Pop und Kultur als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.