sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Quelle: Besprochenes Buch
Kurator'in für: Feminismen
Annett Gröschner, in Magdeburg geboren, lebt seit 1983 in Berlin. Studium der Germanistik in Berlin und Paris. Seit 1997 freiberufliche Schriftstellerin, Journalistin und Dozentin. Seit 1992 literarisch-fotografische Projekte mit dem Fotografen Arwed Messmer (u.a. Ausstellung und Buch "Berlin, Fruchtstraße am 27. März 1952", 2012; "Inventarisierung der Macht. Die Berliner Mauer aus anderer Sicht", 2016). Schreibt Romane, Erzählungen, Essays, Theaterstücke, Radiofeature und Reportagen. 2000 erschien ihr Roman "Moskauer Eis", 2011 der Roman "Walpurgistag". Zuletzt erschienen die Bücher "Berliner Bürger*stuben. Palimpseste und Geschichten" (Edition Nautilus), 2022 und das Buntbuch "Spazier-Gaenge in Berlin: Anna Louisa Karsch", 2022. Seit 2012 ist sie Gastperformerin bei She She Pop.
www.annettgroeschner.de
TR 34 ist die Bezeichnung einer der 81 türkischen Provinzen – der Provinz Istanbul mit einer Fläche von 5.343 Quadratkilometern und inzwischen 15 Millionen Einwohnern. Die Stadt Istanbul ist mit der Provinz fast identisch und viel zu schnell gewachsen, vor 40 Jahren war die Einwohnerzahl niedriger als die von Berlin. Maria Sewcz, eine der wichtigsten Berlin-Fotograf*innen, hielt sich 2016 und 2017 längere Zeit in der Stadt am Bosporus auf und hat das getan, was ihre Arbeit auch in Berlin auszeichnet: Sie ist mit der Kamera spazieren gegangen und hat die Stadt in einen Sewczschen Kosmos verwandelt, der nun unter eben jener Bezeichnung TR 34 in Buchform bei Hartmann Books (ausgewählte Bilder hier) vorliegt, hervorragend gestaltet von Carsten Eisfeld.
Die Bildpaare in Sewczs Komposition folgen dem Bild von Istanbul als einer zwischen zwei Kontinenten und zwei Meeren gelegenen Stadt der bisweilen explosiven Gegensätze – zwischen modern und traditionell, schön und hässlich, grau-verwaschen und kunststoff-bunt. Eigentlich ist unser fotografisches Bild von Istanbul sepiafarben, vermittelt in den Bildern des kürzlich verstorbenen Fotografen Ara Güler und durch den Schriftsteller Orhan Pamuk, der diesen Blick als melancholisch-vergeblich beschrieben hat, wofür es im Türkischen das unübersetzbare Wort Hüzün gibt. Hüzün fehlt in Sewczs Bildern gänzlich, ihr Bild der Stadt ist nüchterner, fremder, unbehauster. Die Künstlerin ist im besten Sinne unsentimental. Ihr Istanbul ist improvisiert, ungestaltet und in all seinen Provisorien lebendig. Ewig bedroht von dem einen großen, alles in den Abgrund reißenden Erdbeben, seit Jahren erwartet, aber unvorhersehbar. Kann sein, dass die Erde morgen alles verschlingt und nur einen Schutthaufen übrig lässt. Manche Ecken sehen aus, als habe das Erdbeben schon stattgefunden und aus den Bautrümmern leuchteten die Produkte der chemischen Industrie, wie der unvermeidliche Monobloc oder Alltagsgegenstände in grellen Farben, die an Intensität nicht verlieren, wo alles andere vom Licht ausgebleicht wird. Selbst die Hühner scheinen aus Kunststoff. Reich sieht es nicht aus, dieses Istanbul, nur selten ahnt man in den Altstadtaufnahmen die prächtigen Hinterlassenschaften des früheren Konstantinopel. Teuer sind nur die Autos, die wie übereinandergestapelt wirken. Große Gebäude werden durch größere ersetzt, deren mächtige Baumassen Schatten werfen, auf einem Bild sieht Istanbul wie das neue Shanghai aus, Armierungen warten darauf, verbaut zu werden. Menschen sind selten zu sehen, es ist eher das Menschengemachte, auch die politischen Verhältnisse geraten nur indirekt ins Bild und dann eher als Metapher, wie in dem Bild mit den bunten Ballons am Meer, die darauf warten, mit Maschinenpistolenattrappen zerschossen zu werden.
Es gibt die unscharfen Übergänge zwischen Brache und Industrie, bewohnten Gebäuden und verfilzten Grünanlagen, als Gegensatzpaare im Buch angeordnet. Mal sind es die Farben, die in Konkurrenz um die Aufmerksamkeit treten, mal die Strukturen, mal die Landschaften, die aufeinanderprallen – Hochhausviertel gegen fast unberührte Natur. Kameras an alten Holzhäusern, Bau und Krieg als konkurrierende Schlachtfelder, mit Stacheldraht bewehrte marmorne Gräber. Die Hand einer Schaufensterpuppe, die für europäische Mode von vor 100 Jahren wirbt. Der Tourismus ist abwesend.
Anders als in Berlin ist Sewcz hier eine Fremde, eine nichtteilnehmende Beobachterin. Das macht ihren Blick frei. Mögen ihre Streifzüge durch die Stadt zufällig gewesen sein, die Komposition ihres Buches ist es nicht.
Monika Rincks Text ist das poetische Pendant, vielschichtig und rätselhaft. Er beschwört die (Kalk-)Geister der Stadt, hinter der sich unzählige andere Städte verbergen. „Baugruben, gewaltig wie Bergbaufolgelandschaften.“ Und sie beschreibt, wie Sewcz durch die Stadt streifend, die Doppeldeutigkeit der Worte, die in Diktaturen eine Dimension des Politischen bekommen. „Die ganze Promenade entlang ist auf dem Boden das Wort Hayir aufgesprayt.“ Hayir heißt Nein, auf der zweiten Silbe betont Segen. „Im Segen steckt die Negation.“ Aufgeschrieben aber bleibt die Betonung eine Sache der Betrachtenden. Und mit ihr auch die Interpretation.
TR 34; Istanbul
Istanbul 2016-17
Hartmann books, Stuttgart 2018
Hardcover, deutsch|english,
Mit einem Text von Monika Rinck
Gestaltung: Carsten Eisfeld
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Literatur als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Die Beispielbilder machen mich etwas ratlos, so unspektakulär, ja beinahe banal wirken sie. Vielleicht ist das gerade das spannende, da ich eben bei Istanbul an sepiafarben oder schwarz-weiss Portraits denke.
Das Konzept der Bildpaare irritiert mich eher, lenkt vom einzelnen Bild ab, aber sie passen nicht immer zusammen.
Danke für den Hinweis! Diese Fotos will ich sehen.
Ich schätze Pamuk als Erzähler; sein Istanbul-Buch hat starke Passagen, aber es für mich auch unerträglich eitel.
Neben herausragenden Güler-Fotos, die aber mittlerweile historisch sind, gibt es die Dutzenden Fotos auf denen Pamuk selbst zu sehen ist. Gut, dass das Buch entstand, als die Selfieseuche noch nicht ausgebrochen war. Sonst wären es wohl noch mehr Bilder von Pamuk selbst geworden.