Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Fundstücke

Wem gehört der virtuelle Raum? – Pokémon Go

Christian Huberts
Ein mächtiger™ Kulturwissenschaftler! / A mighty™ Cultural Scientist!
Zum User-Profil
Christian HubertsDonnerstag, 14.07.2016

Es herrscht Krieg. Darüber, ob Pokémon Go ein datenhungriges und wenig originelles Hype-Produkt ist oder eine kaum zu unterschätzende Zäsur im Gaming und der digitalen Gesellschaft. Und es herrscht Krieg um Raum. Genauer: um virtuellen Raum. Im Nachhinein wirkt der Ärger um Google Street View und verpixelte Häuserfassaden fast albern, denn er war – wie sich noch zeigen wird – nur ein Vorgeplänkel zu etwas weitaus Größerem. Wo es vorher zumindest um etwas Greifbares ging – topografische Grenzen in Form von Gebäudefronten –, richtet die große Popularität von Pokémon Go nun die Aufmerksamkeit auf bloße Topologien. GPS-Koordinaten unterscheiden nicht mehr zwischen Wald und Straße, zwischen gefährlich und sicher, zwischen Meins und Deins. Eine Entwicklung, die der Kulturwissenschaftler McKenzie Wark bereits wunderbar in seinem Buch Gamer Theory erkannt hat: Unsere analoge Welt wird immer mehr zum ›Gamespace‹, in dem alles in gleichgültige Variablen aufgedröselt und damit potentiell zum digitalen Spielfeld wird. Auch das Holocaust-Mahnmal in Berlin oder die nicht-öffentlichen Bereiche eines Krankenhauses. Alex Hern stellt beim Guardian also genau die richtige Frage: Wem gehört der virtuelle Raum?

In Zukunft muss sich eine Legislatur entwickeln, die diese neuen, öffentlichen Sphären berücksichtigt. Menschen und Institutionen müssen sich zuverlässig davor Schützen können, dass in ihren physischen Räumlichkeiten ungefragt eine virtuelle Realität entsteht, die mitunter reale Folgen nach sich zieht. Und es muss eine Sensibilität dafür entstehen, wie der virtuelle Raum kommerzialisiert und zur Ware gemacht wird. Schon jetzt zeichnen sich Partnerschaften zwischen Niantic, Inc. und Unternehmen wie McDonald's ab. Virtueller Raum als Franchise: ›Sie betreten nun den Starbucks-Sektor‹. Zwar lässt sich Topologie nie völlig vereinnahmen, aber mit genügend Kapital im Rücken lässt sich ein ›Gamespace‹ zumindest dominieren. Und Pokémon Go ist wohl nur der Anfang dieses Cyberpunk-Romans.

Wem gehört der virtuelle Raum? – Pokémon Go

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 1
  1. Christian Huberts
    Christian Huberts · vor mehr als 8 Jahre

    Hier noch ein spannender, individueller Erfahrungsbericht: Boon Sheridan ist UX-Designer und sein Haus wird seit Tagen von Pokémon-Go-Spielenden belagert, weil es im Spiel ein ›Pokémon Gym‹ ist. Er geht damit prima um, aber führt auch ein paar weitere Bedenken in's Feld. Etwa, wie sich das Spiel mit der Stand-Your-Ground-Gesetzgebung in vielen US-Bundesstaaten verhält. Früher oder später könnte es passieren, dass ein(e) Pokémon-Trainer*in niedergeschossen wird, weil er/sie unbefugt ein Grundstück betritt. Außerdem hat Sheridan mit einem Immobilienmakler gesprochen und es scheint nicht völlig abwegig, dass der erhöhte Fußgänger-Verkehr in Folge der virtuellen Immobilie den Grundstückswert der realen Immobilie negativ beeinflusst.
    [https://versions.kills...]

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Fundstücke als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.